Das schnelle Quartett - Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2020 (2025)

Das brandneue Überdrüber-Superbike im Vierervergleich mit Aprilia

Ihr wollt die Besten der Besten? Die absoluten Technologieträger? Die Maschinen mit dem besten Leistungsgewicht? Dann schaut bei unserem „schnellen Quartett“ rein! Vier Superbikes der Extraklasse werden von uns sowohl auf der Landstraße als auch auf der Rennstrecke unter die Lupe genommen. Wie schlägt sich das brandneue Überdrüber-Superbike Honda CBR1000RR-R Fireblade SP im Vergleich mit der BMW S 1000 RR und den beiden Power-Monstern Aprilia RSV4 1100 Factory sowie Yamaha YZF-R1?

  • #Honda
  • #Supersport
  • #HondaCBR1000RR-RFirebladeSP
  • #SupersportNeuheiten2020
  • #HondaNeuheiten2020
  • #DasschnelleQuartett2020

Der Motorsport treibt die Entwicklung bei den käuflichen Straßenmodellen voran. Das war schon immer so. Denn früher oder später halten viele Errungenschaften der Racing-Modelle Einzug in die Serie. Selbst die elitäre MotoGP, die mit der Serie viel weniger zu tun hat als etwa die Superbike-Klasse, bringt uns an immer mehr Motorrädern die sogenannten Winglets selbst auf den aktuell überaus potenten Naked Bikes. Wir können also dankbar sein, dass Honda seit einigen Jahren in der Superbike-WM hinterher hinkt denn nun wurde es den Japanern zu bunt, eine konkurrenzfähige WSBK-Maschine musste her.

Weitere Hightech-Superbikes:

Die unfassbare Leistung auf der neuen Honda CBR1000RR-R Fireblade SP

Und diese konsequente und kompromisslose Herangehensweise beschert uns die aktuelle Honda CBR1000RR-R Fireblade SP. Und tatsächlich bewahrheitet sich die Tatsache, dass die neue Blade sehr radikal auf Rennstrecken-Performance ausgelegt ist. Was sie für die Landstraße klarerweise nicht mehr so umgänglich macht, wie die Vorgängerin mit nur zwei R statt drei R. Diese Radikalität der neuen RR-R verursacht aber vorrangig der Motors: 217 PS bei 14.500 Umdrehungen und 113 Newtonmeter Drehmoment bei 12.500 Touren zeigt bereits am Papier die Wahrheit: Die Spitzenleistung ist unfassbar hoch, kann also lediglich auf der Rennstrecke ausgefahren werden und die neue Fireblade will gedreht werden, unter rund 6000 Touren benimmt sie sich fast schon schwächlich.

Zur Galerie (69)

Die RR-R Fireblade SP kann auch niedrige, liebt aber hohe Drehzahlen!

Zwar kommt dann ab dieser Drehzahl ein richtig arger Punch (der sich auch akustisch brachial bemerkbar macht), allerdings befindet man sich bei Landstraßenfahrt erstaunlich oft unterhalb dieser magischen Grenze. Dennoch ist die neue Blade auch von ganz unten souverän hochzudrehen, das Ride-by-Wire funktioniert ausgezeichnet, etwaiges Ruckeln ist ihr völlig fremd. Und auch das restliche Elektronikpaket ist bestens geschnürt und absolut State-of-the-Art: Traktionskontrolle, Wheelie-Control, Kurven-ABS und bei der SP-Version das elektronisch verstellbare Öhlins-Fahrwerk mit 43er-NPX Smart-EC USD-Gabel sowie TTX36 Smart-EC-Federbein lassen wahrlich keine Wünsche offen.

Produktempfehlungen

Das schnelle Quartett - Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2020 (12)
PRO Roadpack Hecktasche. 1680D Ballistic Nylon. Schwarz/Anthrazit. 8-14 l.
135,00 €

Die Sitzposition auf der Honda CBR1000RR-R ist weit weniger radikal als der Motor

Erfreulich ist, dass die Geometrie der Honda CBR1000RR-R Fireblade SP gar nicht so radikal ausfällt, wie es das Triebwerk vermuten ließe, man sitzt sehr gut integriert in der Blade, die Last auf die Arme ist auf den drei anderen Superbikes unseres Quartetts auch nicht weniger. Dafür zieht die Fireblade SP exakt den Strich am Asphalt, den man sich als Fahrer gerade wünscht, sie ist also herrlich stabil und gleichzeitig direkt. Und diese Tatsache macht sie nicht nur auf der Landstraße, sondern vor allem auf der Rennstrecke so richtig schnell.

Dennis´ Senf zur Honda CBR1000RR-R Fireblade SP:

Eines ist die Honda mit Sicherheit nicht - ein Kompromiss! Die neue 2020er CBR1000RR-R Fireblade SP ist durch und durch ein reinrassiges Rennmotorrad, nur eben mit Straßenzulassung. Vorteil ist, du hast die edelsten Komponenten an Board. Top Fahrwerk von Öhlins, unglaublich performante Bremsanlage von Brembo und ein over the top Reihenvierzylinder Aggregat mit 217 PS! Positiv aufgefallen ist auch der Motorsound. Bis ca. 70 Km/h bewegst du dich dezent und edel über die Landstraßen und wirst garantiert keinen Einwohner stören. Ab ca. 70 Km/h + beginnt dann ein gewaltiges Soundspektakel der Extraklasse! Nur muss dir klar sein, dass du mit der neuen Firerblade deinen Führerschein der wohl größtmöglichen Gefahr aussetzt die es zur Zeit gibt. Denn unter ~ 6.000 U/min hapert es aufgrund der radikal ausgelegten Übersetzung für die Rennstrecke etwas an Leistung. Dieser Fakt und die hervorragende Aerodynamik der Fireblade, sowie das ab 6.000 Touren ansteigende Leistungsmoment kosten viel Beherrschung um sich Geschwindigkeitskonform zu bewegen. Auf der Rennstrecke auch laut NastyNils ein Traum, für die Landstraße muss man kleine Abstriche in Kauf nehmen.

Mex´ Senf zur Honda CBR1000RR-R Fireblade SP:

Als ich gehört hatte, dass an der neuen Fireblade in Sachen Sitzgeometrie nachgeschärft wurde, hatte ich Bedenken, ob das für großgewachsene Piloten wie mich in der Praxis noch funktionieren würde. Die glückliche Antwort: Aber ja, und wie! Sehr vorderradorientiert sitzt man drauf, wird dadurch aber mit einem unglaublich transparenten Feedback belohnt. Das elektronische Öhlins Fahrwerk der zweiten Generation tut sein übriges dazu. Für mich ist die Honda das Motorrad mit dem besten Chassis im Test. Der Landstraßen-Alltag erfordert natürlich eine gewisse Kompromissbereitschaft beim Thema Komfort aber die unglaubliche Präzision im Kurvengewirr entschädigt. Versprochen! Ein klein wenig Enttäuschung verspürte ich auf den ersten Kilometern im Sattel der Fireblade dennoch. Der Motor will bei Laune gehalten werden. Unter 6.000 Umdrehungen passiert wenig, für mein Empfinden fast zu wenig für ein 1000er Aggregat mit 217 Pferden. Die extrem lange Sekundärübersetzung tut ihr übriges dazu. Im Fahrbetrieb auf der Landstraße muss man sich auf diese Eigenheit einstellen, den Motor in der Praxis einen Gang tiefer fahren, damit alles wie gewohnt funktioniert. An dieser Stelle sei noch erwähnt, der Quickshifter funktioniert ausgezeichnet! Ebenfalls ist das Getriebe für mich in Summe das beste im Test - mit kurzen Schaltwegen, rasten die Gänge rauf wie runter super knackig. Super knackig beißen übrigens auch die Brembo Stylema Sättel die die 330er Doppelscheibe an der Front - irre wie das verzögert. Die Bremsanlage ist zudem, zusammen mit jener an der Aprilia, die standfesteste in unserem Vergleich. Selbst nach etlichen Runden am Red Bull Ring lieferte die Anlage immer noch eine absolut perfekte Verzögerungsperformance. Eine Maschine mit tollem Potential für Trackday Sympathisanten!

Die anderen drei Superbikes des schnellen Quartetts:

BMW S 1000 RR Test 2020 - das schnelle Quartett
Aprilia RSV4 1100 Factory Test - das schnelle Quartett
Yamaha YZF-R1 Test 2020 - das schnelle Quartett

Alle Berichte anzeigen

Das schnelle Quartett - Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2020 (18)

VAULI

Weitere Berichte

Fazit: Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2020

Die Fans haben es gefordert und Honda hat geliefert: Die neue CBR1000RR-R Fireblade SP ist die sportlichste Blade aller Zeiten. Sie hat nun erstmals einen klaren Focus auf die Rennstrecke. Viele der Stärken wie das herrlich stabile und direkte Handling oder die Bremsperformance kann sie natürlich auch auf der Landstraße ausspielen. Doch vor allem im Motorenkapitel ging Honda einen klaren Weg: Keine Kompromisse, Leistung und Rundenzeit stehen an erster Stelle. Das zeigt sich dann vor allem daran, dass unter 6000 Touren eine eher maue Leistungsausbeute ansteht, was wiederum auf der Landstraße nicht ganz optimal ist. Wen das aber nicht stört, wird mit der neuen Fireblade zufrieden sein. Honda ging kein Risiko ein und hat insgesamt in die SP einfach die besten Partner mit an Bord geholt: Akrapovic, Öhlins und Brembo waren die kongenialen Partner der Honda Crew. Klarerweise haben all diese Komponenten aber auch ein entsprechendes Preisschild.

  • unglaublich starkes Triebwerk
  • supersportliche Geometrie und trotzdem gute Ergonomie
  • Elektronikpaket ist State-of-the-Art
  • super knackiges Feedback bei allen Komponenten
  • transparenter und kräftiger Bremspunkt
  • elektronisch verstellbares Öhlins-Fahrwerk
  • die Übersetzung und die Leistungsentfaltung des Motors ist vorrangig für die Rennstrecke ausgelegt, bis rund 6000 Touren passiert nicht viel
  • kein Tempomat

Honda CBR1000RR-R Fireblade SP - Technische Daten anzeigen

Bericht vom 28.09.2020 | 27.530 Aufrufe

  • Honda
  • Supersport
  • Honda CBR1000RR-R Fireblade SP
  • Supersport Neuheiten 2020
  • Honda Neuheiten 2020
  • Das schnelle Quartett 2020
Das schnelle Quartett - Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2020 (2025)

FAQs

How fast is the Honda CBR1000RR-R FIREBLADE SP? ›

Performance
0 - 100 kph3.4 s
Est. 100 - 200 kph3.7 s
Est. 0 - 60 mph3.3 s
Est. 1/8 mile7.1 s @ 123.7 mph
Top speed303 kph (188 mph)
7 more rows

How much horsepower does a Honda cbr1000rrr FIREBLADE SP have? ›

The evolution continued in 2022, its 30th Anniversary year, with the latest machine boasting an incredible 214.6 brake horsepower, something that will ensure the FIREBLADE continues to inspire road riders around the world.

How much HP does a 2020 Honda CBR 1000 have? ›

Honda CBR1000RR
2020 Honda CBR1000RR-R Fireblade SP
ManufacturerHonda
Power214 hp (160 Kw) at 14,500rpm
Torque82.6 pound-feet (112 nm) at 12,500rpm
Ignition typeComputer-controlled digital transistorized with 3D mapping
14 more rows

How fast does a CBR1000RR go in first gear? ›

Since the CBR1000RR-R SP goes 99mph in first gear, it's tricky to test a bike like this on the typical Daily Rider route. So I went to the track to remind myself of the triple R's potential.

Is CBR1000RR Fireblade street legal? ›

Street legal but track-ready, the legendary Fireblade is the epitome of high spec, with elite electronic suspension, highly advanced rider aids and an ultra-capable inline four-cylinder engine. It all adds up to a game changer in the tradition of the original CBR models.

What is the difference between Fireblade and Fireblade SP? ›

The biggest differences between the standard CBR1000RR-R and the SP model are the Ohlins suspension, as opposed to Showa, Brembo brakes on the front rather than Nissin, a lithium-ion battery and quickshifter.

Which Honda CBR is fastest? ›

After years of R&D and track time, Stotz Racing has earned the title of World's Fastest Pro Street Bike with their Honda CBR1000RR.

What is the most powerful Fireblade? ›

The con-rods, pistons and camshaft materials and surface treatment, such as the throttle body shape, derive from the RC213V-S. The new CBR1000RR-R Fireblade SP delivers maximum power of 160kW at 14,500rpm and peak torque of 113Nm at 12,500rpm while tipping the scales at just 201kg.

Is the Honda Fireblade fast? ›

Claimed power is 214bhp at the crank which is a genuine 200bhp at the rear wheel. The 2022 Fireblade will easily do more than 100mph in first gear and hits an indicated 142mph in second gear if your track day venue has a long enough straight.

How much horsepower does a 2024 CBR1000RR-R Fireblade SP have? ›

2024 Honda CBR1000RR-R Fireblade SP Engine & Performance. The Blade's 1000cc inline four is based on last year's model and makes the same peak power and torque – 214.6bhp (160kW) and 83.3 lb-ft (113Nm) – but the numbers arrive at different revs, hinting at some of the changes within.

Is a Fireblade a superbike? ›

The original 1992 CBR900RR version not only changed superbikes forever but it was the start of a Fireblade dynasty that has since evolved through over a dozen different models.

How long does a Honda CBR 1000 last? ›

Modern engines if looked after right can run up 100,000 + miles without any problem these days.

What is the stock top speed of a CBR 1000? ›

The top speed with stock gearing at 13,000 RPM for '08 and up (if you can reach it) is 184.6 MPH.

What is the top speed of Honda CBR 1000 RR R SP Fireblade? ›

If you hook fourth or fifth the rpm will just stay the same and will not accelerate beyond the top speed of 185 mph. So, the Honda CBR1000RR-R SP's top speed is 185 mph in fourth, fifth or sixth gear, take your pick!

What is the difference between CBR1000RR-R and SP? ›

The biggest differences between the standard CBR1000RR-R and the SP model are the Ohlins suspension, as opposed to Showa, Brembo brakes on the front rather than Nissin, a lithium-ion battery and quickshifter.

Is a Honda Fireblade fast? ›

Claimed power is 214bhp at the crank which is a genuine 200bhp at the rear wheel. The 2022 Fireblade will easily do more than 100mph in first gear and hits an indicated 142mph in second gear if your track day venue has a long enough straight.

References

Top Articles
Latest Posts
Recommended Articles
Article information

Author: Margart Wisoky

Last Updated:

Views: 5821

Rating: 4.8 / 5 (58 voted)

Reviews: 89% of readers found this page helpful

Author information

Name: Margart Wisoky

Birthday: 1993-05-13

Address: 2113 Abernathy Knoll, New Tamerafurt, CT 66893-2169

Phone: +25815234346805

Job: Central Developer

Hobby: Machining, Pottery, Rafting, Cosplaying, Jogging, Taekwondo, Scouting

Introduction: My name is Margart Wisoky, I am a gorgeous, shiny, successful, beautiful, adventurous, excited, pleasant person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.